Hausapotheke in Schuss halten
Abgelaufene Schmerzmittel, angebrochenes Schnupfenspray und ein Wirrwarr an Pflastern und Verbänden – aber das dringend nötige Durchfallmedikament ist nirgends zu finden? Dann ist es dringend Zeit für einen Hausputz in Ihrer Hausapotheke. Was prinzipiell hineingehört und worauf man beim Lagern achten muss, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Basisausstattung: Von Schmerzmittel bis Zeckenzange
In wohl jedem Haushalt gibt es zumindest eine kleine Hausapotheke. Dort findet sich im besten Fall eine Auswahl an Medikamenten gegen Schmerz, Fieber, Erkältung und Durchfall. Aber auch Mittel zur Wundversorgung dürfen nicht vergessen werden. Im Einzelnen sollten deshalb folgende Utensilien und Medikamente an Bord einer Hausapotheke sein:
Unverzichtbar für die Wundversorgung sind:
- Desinfektionsmittel wie Povidon-Jod oder Octenidin, zum Sprühen oder als Lösung
- Dexpanthenol-Salbe zur Förderung der Wundheilung
- Zinkoxidsalben zur Behandlung nässender Wunden
- Pflaster verschiedener Größen
- steril verpackte Kompressen, Mullbinden und Rollenpflaster, um diese zu fixieren
- Pinzette, Zeckenzange, Schere
- Kühlpackungen – die gehören allerdings nicht in das Apothekenschränkchen, sondern in die Tiefkühltruhe.
Um gegen Durchfall gewappnet zu sein, dürfen folgende Arzneimittel nicht fehlen:
- Elektrolytmischungen für die orale Rehydrierung, d.h., zum Auffüllen des über den Darm verlorenen Wassers. Dafür gibt es Pulver zum Anrühren sowohl für Säuglinge und Kleinkinder als auch für Erwachsene.
- Loperamid zum kurzfristigen Bremsen starken Durchfalls.
Gegen Schmerzen, Fieber und Erkältung sollte man immer folgende rezeptfreie Waffen parat haben:
- Schmerzmittel wie Paracetamol, Ibuprofen oder Acetylsalicylsäure (ASS)
- Mittel gegen Halsschmerzen
- Nasentropfen oder -sprays zum Freimachen verstopfter Nasen
- Mittel gegen Husten, z. B. Dextrometorphan oder pflanzliche Hustenpräparate
- Fieberthermometer. Ohrthermometer eignen sich erst für Kinder ab 6 Monaten, vorher sollte die Temperatur rektal gemessen werden. Von Stirn- und Schläfenthermometern wird abgeraten, da sie oft ungenau messen.
Tipp: Moderne digitale Thermometer benötigen oft Knopfzellen und ihr Batteriefach ist gar nicht so leicht zu öffnen. Machen Sie sich damit vertraut und halten Sie Ersatzbatterien bereit, damit Sie im Notfall immer ein funktionstüchtiges Thermometer parat haben.
Weitere Kandidaten für die Hausapotheke
Gibt es in der Familie gesundheitliche Probleme, die immer wieder auftauchen? Dann sollte man auch die Hausapotheke entsprechend anpassen. Beispiele sind Salben gegen Lippenherpes oder gegen Juckreiz nach Insektenstichen, Antihistaminika-Tabletten gegen Heuschnupfen, Mittel zur Linderung von Sodbrennen oder Augentropfen zur Behandlung trockener oder gereizter Augen.
Die allermeisten Medikamente für Erwachsene sind nichts für Kinder. Gehören Babys und Kleinkinder zum Haushalt, muss die Hausapotheke unbedingt Arzneien bereithalten, die für diese Altersgruppe geeignet sind:
- Erkältungsbalsam für Kleinkinder
- Fieberzäpfchen, rektales Thermometer
- Nasenspray auf Kochsalzbasis
- Für Kinder und Säuglinge geeignete Elektrolytlösungen
- Mittel gegen Zahnbeschwerden
- Antihistamin-Gel gegen Sonnenbrand und Insektenstiche.
Nicht vergessen: Nicht nur Medikamente und Instrumente sind Bestandteile einer Hausapotheke. Auf den ersten Blick sichtbar sollte eine Liste mit allen Telefonnummern sein, die man im medizinischen Notfall braucht. Obenan die 112, dazu die Telefonnummern von der Hausarztpraxis, der Stammapotheke, des ärztlichen und zahnärztlichen Bereitschaftsdienstes und des regionalen Giftnotrufs (alle Notrufnummern sind unter www.dastelefonbuch.de/Notruf zu finden).
Hinweis: Verschreibungspflichtige Medikamente, wie z. B. Mittel gegen hohen Blutdruck oder Schmerzmittel auf Opioidbasis, haben in der Hausapotheke nichts zu suchen. Zu leicht kommt es zu Verwechslungen. Diese Medikamente bewahrt man am besten an einem abschließbaren und besonders für Kinder unzugänglichem Ort auf.
Küche und Bad sind ungeeignet
Medikamente werden besonders oft im Badezimmerschrank oder in der Küchenschublade gelagert. Doch Vorsicht, beide Orte sind nicht geeignet zum Aufbewahren der Hausapotheke. Denn Luftfeuchtigkeits- und Temperaturschwankungen sind schädlich für Medikamente und können dazu führen, dass sie ihre Wirkung verlieren. Der optimale Platz für die Hausapotheke ist kühl, trocken und dunkel. Deshalb sind Flur, Abstellkammer und Schlafzimmer meist besser als Standort geeignet.
Nicht nur für den Ort, auch für den Umgang mit der Hausapotheke gibt es nützliche Tipps. Zur besseren Übersichtlichkeit sollten Arzneimittel immer mit Umverpackung aufgehoben werden. Hilfreich ist, das Anwendungsgebiet auf die Packung zu schreiben und die Arzneimittel danach zu sortieren, dann muss man im Zweifel nicht lange danach suchen.
Aus diesem Grund sollte man auch das Verfallsdatum groß auf die Umverpackung schreiben. Augentropfen und andere flüssige Arzneien dürfen nach Anbruch oft nur wenige Wochen verwendet werden. Wer beim Anbruch das Ablaufsdatum gleich berechnet und auf der Packung notiert, erkennt schneller, wie lange die Arznei „gut“ ist. Am einfachsten ist es angebrochen Fläschchen, Salben und Sprays nach Beendigung der Behandlung gleich zu entsorgen.
Ebenso ist es nützlich, Beipackzettel immer gemeinsam mit dem Präparat in der Originalverpackung aufzuheben. Dann sind im Falle eines Falles alle wichtigen Informationen gleich zur Hand. Fehlt ein Beipackzettel, findet man ihn meist im Internet, z.B. über die Beipackzettelsuche auf www.apotheken.de oder man lässt ihn sich in seiner Apotheke ausdrucken.
Hinweis: Vor allem wenn Kinder oder Demente im Haushalt wohnen, sollte die Hausapotheke abschließbar sein. Am besten bewahrt man Medikamente in einem speziell dafür hergestellten Arzneimittelschränkchen auf.
Hausputz in der Hausapotheke
Einmal im Jahr muss auch in der Hausapotheke zum Hausputz geblasen werden. In einem ersten Schritt ist zu prüfen, ob noch alle notwendigen Medikamente und Materialien in ausreichender Menge vorhanden sind. Außerdem ist das Verfallsdatum zu kontrollieren.
Prinzipiell gelten diese Angaben für ungeöffnete Arzneimittel, aber auch für Tabletten in Blisterverpackungen. Angebrochene Tropfen, Cremes oder Lösungen dürfen nur so lange verwendet werden, wie es in den Packungsbeilagen aufgeführt wird (siehe oben).
Abgelaufene Arzneimittel sind fachgerecht zu entsorgen. Dazu steckt man die Medikamente am besten in einen blickdichten Plastiksack, knotet diesen gut zu und wirft ihn in den Restmüll. Dieser wird dann entweder verbrannt oder mechanisch-biologisch vorbehandelt und in Deponien gelagert. Eine Alternative ist Ihre Apotheke: Viele Apotheker*innen bieten den Service an, abgelaufene Medikamente entgegenzunehmen. In manchen Gemeinden gibt es dafür auch spezielle Sammelstellen.
Hinweis: Auf keinen Fall dürfen Sie Pillen, Tropfen oder andere Arzneien das Waschbecken oder die Toilette hinunterspülen. So gelangen die Wirkstoffe in den Wasserkreislauf und schaden Mensch und Natur.
Medikamente auf der Reise
Auch auf Reisen ist eine medizinische Grundausstattung nützlich. Wie diese aussieht, hängt davon ab, wie lange man unterwegs ist und ob man in zivilisierte oder entlegene Gegenden aufbricht. Auch die Transportart ist entscheidend: Bei Autoreisen hat man verbandstechnisch schon alles im gesetzlich vorgeschriebenen Verbandskasten – vorausgesetzt, dieser entspricht der Norm (DIN 13164) und wird jährlich kontrolliert und gegebenenfalls ausgetauscht.
Im Flieger will gut überlegt sein, was mit an Bord und was ins restliche Gepäck kommt. Klar, dass Arzneien, die unmittelbar benötigt werden, immer im Handgepäck mitreisen müssen. Wer zu Lippenherpes neigt, sollte seine Creme dabeihaben, wer Nasentropfen gegen den Druckausgleich braucht, eben diese. Regelmäßig einzunehmende Medikamente sind ebenfalls im Handgepäck zu verwahren – inklusive Notreserve, denn Hauptgepäcksstücke gehen ja auch immer mal verloren.
Neben regelmäßig einzunehmenden Medikamenten wie Blutdruckmittel oder Antibaby-Pille sollte auch eine abgespeckte Basisausstattung der Hausapotheke auf Reisen dabei sein. Dazu zählen Schmerz-, Fieber- und Erkältungsmittel sowie Präparate gegen Durchfall. Und je nach Reiseland und individuellen Gegebenheiten sind noch folgende Präparate empfehlenswert:
- Mittel gegen Reiseübelkeit
- Mildes Abführmittel
- Sonnenschutz, Repellentien gegen Insektenstiche
- Augentropfen gegen gereizte und trockene Augen
- Antiallergika, Präparate gegen Lippenherpes
- Desinfektionsmittel, Einweghandschuhe, evtl. sterile Kanülen und Spritzen
- Fieberthermometer
- Silbernitrattabletten zum Desinfizieren von Wasser
- Malariatabletten.
Tipp: Sorgen Sie dafür, dass bei allen mitgeführten Medikamenten der Beipackzettel noch dabei ist und achten Sie darauf, dass die Präparate nicht abgelaufen sind.
Quelle: DAZ 2018, Nr. 9, S. 58