Tabletten richtig teilen
Tabletten zu teilen ist praktisch: Sie sind dann beispielsweise leichter zu schlucken oder können besser dosiert werden. Doch nicht jedes Präparat lässt sich problemlos zerkleinern und manchmal kann dies sogar gefährlich werden.
Teilen – gar nicht so einfach
Mit Löffeln zerdrückt, der Schere zerschnitten oder den Zähnen zerkleinert – es gibt die unterschiedlichsten Methoden, um Tabletten zu halbieren. Problematisch ist, dass dann häufig zwei Hälften entstehen, die ungleich groß sind. Manchmal zerfällt die Tablette auch in mehrere kleinere Bruchstücke oder zerbröselt sogar. So nimmt der Betroffene mal mehr, mal weniger Wirkstoff ein als nötig.
Mit den Fingern oder dem Tablettenteiler
Die optimale Zerkleinerungsart ist abhängig von der Tablettenform:
Bruchkerbe vorhanden, Tablette gewölbt: In diesem Fall wird die Tablette mit der Bruchkerbe nach oben auf eine glatte, saubere Oberfläche. Die Fingerspitzen befinden sich auf der Rille und drücken schnell und kräftig nach unten.
Bruchkerbe vorhanden, Tablette flach: Zum Halbieren wird die Tablette auf eine glatte, saubere Oberfläche gelegt. Die Bruchkerbe zeigt nach unten. Die Fingerspitzen befinden sich auf der Tablettenseite ohne Rille und drücken schnell und kräftig nach unten.
Kleine Bruchkerbe vorhanden: Der Betroffene nimmt die Tablette zwischen die Daumen- und Zeigefinger der rechten und linken Hand und bricht sie auseinander, indem Daumen nach oben und Zeigefinger nach unten drücken.
Wer Schwierigkeiten mit dieser Methode hat, dem helfen Tablettenteiler oder ein nicht zu spitz zulaufendes Messer.
Schützender Tablettenfilm
Aber Vorsicht: Nicht jede Tablette darf zerteilt werden. Ist die Tablette von einem Film umgeben, darf dieser nicht zerstört werden, z. B. weil ohne Film Einflussfaktoren wie Licht, Luftsauerstoff, Feuchtigkeit oder auch die Magensäure den in der Tablette enthaltenen Arzneistoff zersetzen würden.
Auch bei Retard-Präparate ist Vorsicht geboten. Bei diesen sorgt der Überzug dafür, dass der Wirkstoff über einen bestimmten Zeitraum gleichmäßig abgegeben wird. Wird die Tablette gebrochen, wird dieser unkontrolliert und schneller freigesetzt. So kommt es oft zu Überdosierungen. Andere Tabletten haben einen Schutzüberzug, weil sie ansonsten schlecht schmecken würden, und wieder andere enthalten hochpotente Wirkstoffe. Über den Staub, der beim Brechen dieser Arzneien entsteht, werden diese Stoffe dann unabsichtlich aufgenommen.
Bruchkerbe kein Hinweis auf Teilbarkeit
Streng genommen dürfen Präparate nur dann geteilt werden, wenn sich im Beipackzettel ein entsprechender Hinweis findet. Denn Bruchkerben dienen manchmal nur der ansprechenderen Optik oder damit die Tabletten sich von anderen unterscheiden lassen. Tabletten ohne Bruchkerbe dürfen generell nicht zerkleinert werden.
Quelle: Deutsche Apotheker Zeitung und Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände