Hand-Mund-Fuß-Krankheit und Herpangina

Häufigkeit (ziemlich selten)


chronische Erkrankungen: 0,1% - 0,4%
akute Erkrankungen: 0,2% - 1%

Hand-Mund-Fuß-Krankheit: Meist harmlose virale Infektionskrankheit mit leichtem Fieber, Bläschen an der Mundschleimhaut sowie charakteristischem Hautausschlag. Die Bläschen an Handinnenflächen, Fußsohlen (aber auch Beinen) sowie im Mund-Lippen-Bereich platzen schnell auf und sind dann sehr schmerzhaft.

Herpangina (vesikuläre Pharyngitis): Virale Infektionskrankheit, bei der besonders die Mundhöhle, und hier besonders die Gaumenbögen oder die Mandeln (Tonsillen), betroffen sind. Die Krankheit wird begleitet von höherem Fieber, Bläschen an der Mundschleimhaut sowie Hals- und Kopfschmerzen.

Die Hand-Mund-Fuß-Krankheit und Herpangina werden meistens durch Coxsackie-A-Viren hervorgerufen. Beide Erkrankungen sind sehr ansteckend und das bereits auch schon vor Beginn der Beschwerden. Aus diesem Grund kommt es insbesondere im Sommer und Frühherbst häufig unter Kindergartenkindern zu Epidemien, die fast immer harmlos verlaufen. In aller Regel klingen die Symptome von selbst nach 1–2 Wochen ab. Eine spezielle Therapie ist deshalb nicht notwendig. Sobald die Bläschen voll abgeheilt sind, sind die Kinder auch nicht mehr ansteckend.

Symptome und Leitbeschwerden

Hand-Mund-Fuß-Krankheit:

  • Leichtes Fieber
  • Hautausschlag im Mund-Lippen-Bereich, an den Handflächen und Fußsohlen, der dann übergeht in 1–3 mm große Bläschen mit schmalem rotem Rand
  • Gleichzeitig Bläschen an der Mundschleimhaut, im Rachen, an der Zunge und an den Lippen
  • Schwächegefühl
  • Kopf- und Halsschmerzen
  • Appetitlosigkeit
  • Evtl. uncharakteristische Bauchbeschwerden oder Erbrechen; gleichzeitig Durchfall möglich.

Herpangina:

  • Rasch ansteigendes, hohes Fieber
  • Allgemeines Krankheitsempfinden mit Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen und Hals- und Schluckbeschwerden
  • Zunächst kleine rote Flecken auf der Mundschleimhaut, später herpes-ähnliche Bläschen im hinteren Gaumenbereich, die zu kleinen Geschwüren aufplatzen
  • Evtl. uncharakteristische Bauchbeschwerden oder Erbrechen
  • Fehlen von Erkältungszeichen, wie laufende Nase oder Husten
  • Evtl. Magen-Darm-Probleme nach Verschwinden der Bläschen.

Wann in die Kinderarztpraxis

Am nächsten Tag, wenn

  • Sie die oben genannten Symptome bei Ihrem Kind bemerken.

Heute noch, wenn

  • Sie gelbe Eiterbeläge auf den Mandeln Ihres Kindes entdecken.

Sofort, wenn

  • Ihr Kind hohes Fieber hat
  • Ihr Kind unter Krämpfen oder einem steifen Nacken leidet
  • Ihr Kind verwirrt, teilnahmslos oder schläfrig ist.

Die Erkrankung

Krankheitsentstehung

Die häufigsten Erreger der Hand-Mund-Fuß-Krankheit und Herpangina sind Coxsackie-Viren der Gruppe A. Aber auch die Coxsackie-Viren der Gruppe B und das in Europa seltene humane Enterovirus 71 lösen die beiden Erkrankungen aus und führen dann zu schwereren Verläufen. Die Ansteckung erfolgt in der Regel durch Tröpfchen- (Bläscheninhalt, Speichel) oder Schmierinfektion vor allem über die Hände. Die Viren dringen meist im Rachenbereich in den Körper ein und vermehren sich. Konzentrieren sich die Beschwerden vor allem auf den Mund- und Rachenbereich, sprechen Mediziner von Herpangina, bei Hautausschlag an Füßen und Händen von der Hand-Mund-Fuß-Krankheit. In aller Regel klingen die Symptome von selbst nach 1–2 Wochen ab, allerdings werden noch längere Zeit Viren über den Stuhl ausgeschieden.

Nach einer durchgemachten Infektion mit Coxsackie-Viren verfügt das Kind zwar über eine Immunität gegenüber diesem Erreger. Da Coxsackie-Viren jedoch in vielen Variationen vorkommen, kann ein Kind mehrmals an einer Hand-Mund-Fuß-Krankheit und Herpangina erkranken – dann ausgelöst durch einen anderen Vertreter der Coxsackie-Viren.

Verlauf

Zunächst leidet das Kind unter grippeähnlichen Symptomen wie Fieber, Appetitlosigkeit und Halsschmerzen, etwa 1–2 Tage später bilden sich schmerzhafte Bläschen vor allem an der Mundschleimhaut. Die Lippen, der weiche Gaumen, die Mandeln und der Rachen bleiben frei bzw. sind selten betroffen. Manchmal sind auch die Bindehäute befallen. Aus diesen Bläschen entwickeln sich schmierig belegte und schmerzhafte Geschwüre (Aphten), sodass das erkrankte Kind kaum essen will. Gleichzeitig oder auch nur kurze Zeit später leidet das Kind an einem symmetrischen Hautausschlag mit der Bildung von Bläschen an den Handinnenflächen, Fußsohlen und am Gesäß. Dieser Ausschlag verursacht sowohl an Händen als auch an den Füßen einen stechenden oder spannenden Schmerz, begleitet von einem starken Juckreiz. Die Bläschen heilen meist nach 8–12 Tagen ohne Krustenbildung ab. Selten lösen sich nach der Infektion die Finger- und/oder Zehennägel ab, die allerdings wieder nachwachsen.

Komplikationen

In sehr seltenen Fällen führt die Infektion mit Coxsackie-A-Viren zu einer Hirnhaut- oder Gehirnentzündung; Coxsackie-Viren der Gruppe B können darüber hinaus Herzentzündungen auslösen.

Diagnosesicherung

Die Ärzt*in stellt die Diagnose aufgrund des typischen Krankheitsbildes (Blickdiagnose). Manchmal nimmt sie eine Probe aus dem Bläscheninhalt oder aus dem Stuhl, um die Viren nachzuweisen.

Differenzialdiagnose. Schmerzhafte Bläschen im Mund verursacht auch die Stomatitis aphtosa (Mundfäule). Das ist eine Erkrankung, die durch Herpes-Viren verursacht wird. Auch die Hautveränderungen bei Windpocken ähneln denen der Hand-Mund-Fuß-Krankheit.

Behandlung

Eine medikamentöse Bekämpfung des Virus ist nicht möglich. Entsprechend zielt die ärztliche Behandlung vorrangig auf die Linderung der Beschwerden, etwa durch fiebersenkende Medikamente (z. B. Paracetamol) und Spülungen oder Tinkturen für den Mund.

Prognose

Die Prognose ist sehr gut. Sowohl die Hand-Mund-Fuß-Krankheit als auch Herpangina sind fast immer ungefährlich und Folgeschäden sind selten. Die Bläschen heilen meistens innerhalb von 1–2 Wochen ohne Folgen aus und das Fieber geht in den meisten Fällen nach 2–4 Tagen zurück. Erkrankte Kinder entwickeln eine lebenslange Immunität gegen den Virustyp, der die Infektion verursacht hat.

Ihre Apotheke empfiehlt

Was Sie als Eltern tun können

Schmerzen lindern. Oft schmerzen gerade die Bläschen im Mund so stark, dass erkrankte Kinder kaum mehr essen mögen. Dagegen lässt sich aber einiges unternehmen:

  • Kurzfristig hilft oft schon das Lutschen eines Eiswürfels oder eines Speiseeises. Der Kältereiz "überdeckt" dann den eigentlichen Schmerz.
  • Auch Tinkturen mit Kamille, Salbei, Ratanhia oder Myrrhe lindern den Schmerz. Geben Sie eine kleine Menge auf ein Wattestäbchen und bestreichen Sie die betroffenen Stellen vorsichtig.
  • Gegen Schmerzen beim Schlucken helfen besonders Lutschtabletten, Sprays oder Gurgellösungen, die ein Lokalanästhetikum enthalten. Diese enthalten beispielsweise die Wirkstoffe Benzocain oder Ambroxol. Verabreichen Sie diese am besten direkt vor dem Essen, weil der Effekt nur kurz anhält.
  • Bei starken Schmerzen dürfen Sie Ihrem Kind für wenige Tage auch Schmerzmittel als Saft oder Tablette geben, z. B. Ibuprofen oder Paracetamol. Die Dosierung richtet sich streng nach dem Gewicht des Kindes. Fragen Sie bei Unsicherheit Ihre Ärzt*in oder Apotheker*in.

Ausreichend trinken. Wenn ihr Kind Fieber hat, verliert es viel Flüssigkeit. Deshalb ist es wichtig, ihr Kind trotz Schmerzen zum Trinken zu motivieren. Ideal sind Tees mit entzündungshemmenden Kräutern wie Kamille oder Salbei.

Fieber senken. Leichtes Fieber muss nicht gesenkt werden – denn Fieber ist eine natürliche Strategie des Körpers, um Krankheitserreger zu bekämpfen. Leidet ihr Kind sehr, helfen Hausmittel wie Wadenwickel, aber auch fiebersenkende Medikamente wie Paracetamol oder Ibuprofen.

Geeignete Speisen. Säurehaltige oder salzige Speisen und Getränke reizen die offenen Stellen im Mund zusätzlich und verursachen oft erhebliche Schmerzen. Vermeiden Sie solche Lebensmittel und bereiten Sie Ihrem Kind weiche oder flüssige Speisen zu wie Suppen oder Pürees.

Prävention

Hygienemaßnahmen. Eine gezielte Vorbeugung vor Herpangina und der Hand-Mund-Fuß-Krankheit ist nicht möglich. Dennoch sollten Sie im Umgang mit Ihrem erkrankten Kind auf allgemeine Hygienemaßnahmen achten. Dazu gehört das Händewaschen mit Seife, vor allem nach dem Wechseln der Windeln und nach dem Toilettengang. Ebenso müssen Sie auf einen allzu engen Kontakt (Schmusen, Küssen, Umarmen, gemeinsame Nutzung von Besteck oder Geschirr) mit Ihrem Kind verzichten. Reinigen Sie auch verschmutzte Oberflächen und Gegenstände wie WC, Spielzeug oder Türgriffe besonders gründlich.

Kindergarten ja oder nein? Immer wieder für Diskussion sorgt die Frage, ob Kleinkinder die Hand-Mund-Fuß-Krankheit oder Herpangina generell zu Hause auskurieren müssen. Das Robert Koch-Institut in Berlin sagt dazu sinngemäß:

  • Erkrankte Kinder aus Kinderbetreuungseinrichtungen oder Schulen generell auszuschließen, ist wegen der hohen Zahl asymptomatischer Verläufe und – da die Viren noch für Wochen nach Symptomende ausgeschieden werden – nicht notwendig und auch nicht angemessen.
  • Dennoch sollten Kinder mit akuten Symptomen Gemeinschaftseinrichtungen fernbleiben, da von der hohen Virusausscheidung in dieser Phase auch ein besonders hohes Übertragungsrisiko ausgeht.
  • Nach Eintrocknen der Bläschen und klinischer Genesung soll die Wiederzulassung in Gemeinschaftseinrichtungen auch ohne ärztliches Attest ermöglicht werden.

Quelle: Dr. med. Herbert Renz-Polster, Dr. med. Nicole Menche, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit für Kinder, Kösel, München, 8. Auflage (2015). Überarbeitung: Dagmar Fernholz, Bettina Bobinger
Dieser Service wird Ihnen präsentiert von apotheken.de