Natur Beobachten gegen Sehstress

Spezielle Übungen entspannen Augen
Bildrechte:

Viele Menschen verbringen einen Großteil des Tages in relativ kurzer Distanz zum Computer und anderen Objekten. Fehlsichtigkeiten nehmen dadurch zu. Wie Sie Ihre Augen entspannen.

Ob am Arbeitsplatz, während des Studierens oder bei den Schulaufgaben – wir blicken oft stundenlang auf den Computerbildschirm, die Bücher oder die Hefte. Unsere Augen befinden sich dadurch einen Großteil des Tages in relativ kurzer Distanz zu den Objekten, die Blicke schweifen verhältnismäßig selten in die Ferne. Das Risiko für Kurzsichtigkeit (Myopie) nimmt dadurch zu. Ob die neuen Medien wie das Smartphone oder das Tablet dazu beitragen, ist bisher nicht wissenschaftlich erwiesen. Fest steht jedoch, dass sie den Sehstress für die Augen verstärken. 60 bis 80 Mal am Tag blickt jeder Smartphone-Besitzer in Deutschland auf sein Handy, um Nachrichten zu versenden.

In die Ferne schauen als Ausgleich für die Augen

„Entspannung für die Augen ist angesichts des digitalen Sehstresses daher für alle wichtiger denn je – vor allem auch für Kinder“, erklärt Tobias Zeise vom Serviceteam der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) in Wiesbaden. Das Beobachten der Natur im Frühling bietet sich dafür an – das Betrachten der Vögel bei der Jungenaufzucht oder der Honigbienen bei der Blütenbestäubung sind Balsam für die Augen. Zusätzlich entspannen spezielle Übungen die Augen und tragen so zu einem Ausgleich des alltäglichen Sehstresses bei. Die Experten der KKH raten zu folgenden Übungen, die leicht im Alltag durchzuführen sind.

Augentraining im Alltag

Achten Sie bei den Übungen auf regelmäßige Pausen, indem Sie beispielsweise die Augenlider schließen, in die Ferne schauen oder die warm geriebenen Handinnenflächen auf die Augen legen. Zusätzlich raten die Experten dazu, mit den Fingerkuppen den knöchernen Rand der Augenhöhlen etwa eine Minute zu umkreisen, damit die Durchblutung angeregt wird.

Regelmäßiges Augentraining stärkt die Augenmuskulatur, die zu den aktivsten Muskelgruppen unseres Körpers zählt. Bislang ist noch nicht geklärt, ob damit Sehschwächen geheilt werden können. Bei Sehproblemen sollten Betroffene einen Facharzt aufsuchen.
 

Quelle: Julia Schmidt/KKH
Dieser Service wird Ihnen präsentiert von apotheken.de