Smartphone verursacht Handynacken

Tipps gegen Rückenprobleme
Bildrechte:

Smartphone, Tablet, E-Book – stundenlanges Anwenden von Mobilgeräten führt zu einer falschen Haltung, die oft einen Handynacken mit Beschwerden der Rückenmuskulatur verursacht. Doch einfache Verhaltensänderungen beugen Muskulaturproblemen vor.

Immer mehr Menschen verbringen mehr Zeit an Mobilgeräten. Blicken Nutzer dabei stundenlang mit herabhängendem Kopf auf das Display, führt die unnatürliche Haltung zu einem Handynacken. Dieser wird durch eine untrainierte Rückenmuskulatur begünstigt. Verharrt der Nutzer oft und über mehrere Stunden in der ungesunden Position, werden Muskeln, Sehnen und Bandscheiben erheblich strapaziert und die Halswirbelsäule überlastet. Dies kann zu dauerhaften Muskelverhärtungen und einer Schonhaltung führen. Schmerzen im Schulter-Nacken-Bereich, Kopfschmerzen und Verschleißerscheinungen sind die Folge.

Die Krankheitsbezeichnung Handynacken führten kürzlich Orthopäden und Unfallchirurgen für dieses Krankheitsbild ein. Die Bezeichnung ist nicht ganz neu: Tägliches und mehrstündiges Arbeiten am Schreibtisch und am Conmputer bewirkt bei vielen Menschen eine unnatürliche Haltung und löst ebenso Rückenprobleme aus.

Handynacken verursacht Rückenbeschwerden

Grundsätzlich wirkt 4 bis 6 kg Kopfgewicht auf die Halswirbelsäule. Beugt sich die Halswirbelsäule während einer Mobilnutzung um circa 15 Grad nach vorn, wird der Rücken um zusätzlich 13 kg belastet. Je weiter der Anwender den Kopf nach vorn neigt, desto stärker ist die Belastung. Blickt der Nutzer auf sein Handy, beugt sich die Halswirbelsäule oft sogar über 45 Grad, der Rücken wird mit über 20 kg belastet. Das entspricht mehr als einem Kasten Wasser.

Prof. Bernd Kladny, stellvertretender Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU), macht allen Mobilnutzern Mut: „Der Mensch ist eigentlich ein Lauf- und Bewegungstier. Aber heutzutage sitzen wir viel zu viel – und falsch. Viele Rückenleiden könnten verhindert werden, wenn wir durch regelmäßigen Sport und Ausgleich mehr in unsere Muskulatur investieren würden. Da kann jeder sehr viel für sich tun!“

Verhaltenstipps für einen gesunden Rücken

Orthopäden und Unfallchirurgen geben folgende Tipps, um eine Überlastung der Halswirbelsäule zu vermeiden:

Quelle: Julia Schmidt/DGOU
Dieser Service wird Ihnen präsentiert von apotheken.de