Gesunde Ernährung im Winter

Tipps für einen gesunden Speiseplan
Bildrechte:

Rehrücken, Kartoffelauflauf, Spaghetti – nahrhafte Speisen gelten als wärmend und sättigend zugleich. Im Winter bevorzugen deshalb viele Menschen deftige Mahlzeiten, sodass eine ausgewogene Ernährung oft zu kurz kommt. Wie Sie sich gesund ernähren.

Beinahe jeder Vierte schätzt seine Ernährung im Winter ungesünder ein als im Sommer, darunter mehr Frauen als Männer (26 zu 21 Prozent). Das ergab eine forsa-Umfrage im Auftrag der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH). An der Studie nahmen ca. 1000 Personen im Alter von 18 bis 70 Jahren teil.

Deftige Speisen sind im Winter am beliebtesten

Bei der Umfrage gab beinahe jeder Zweite an, deftige Gerichte im Winter zu bevorzugen. 27 Prozent ernähren sich von Sattmachern wie Kartoffeln, Brot oder Nudeln. Bei deftigen Gerichten bleibt so eine ausreichende Menge an Gemüse, Obst und Salat schnell auf der Strecke. Auch zu Süßigkeiten wie Schokoladen oder Keksen greifen die Befragten öfters als im Sommer. Der Konsum an Tee nimmt zwar zu, insgesamt nimmt jedoch jeder Dritte weniger Flüssigkeit zu sich. „Die Ernährung sollte auch im Winter ausgewogen und nährstoffreich sein, um gesund durch die nass-kalten Monate zu kommen“, kommentiert Claus Czerwinka vom Serviceteam der KKH die Umfrage.

Vier Bausteine sorgen für eine gesunde Ernährung

Eine gesunde Ernährung im Winter bedeutet nicht, grundlegend auf deftige Speisen zu verzichten. Ausgewogenheit und Vielfalt tragen jedoch wesentlich dazu bei, dass man auch im Winter gesund und fit bleibt. Folgende Hinweise der KKH bieten eine gute Orientierungshilfe:

Quelle: Julia Schmidt/KKH
Dieser Service wird Ihnen präsentiert von apotheken.de