Hitzekollaps vorbeugen

Tipps zum Schutz vor Überhitzung
Bildrechte:

In den letzten Tagen machte der Sommer seinem Namen alle Ehre: In ganz Deutschland herrschten hohe Temperaturen. In den nächsten Tagen rechnen Meteorologen mit vergleichbarer Hitze. Wie man sich vor einem Hitzekollaps schützt.

Hitzekollaps und Hitzeschlag

Generell reagiert jeder unterschiedlich auf Hitze. Wird der Körper jedoch bei hohen Temperaturen einer starken Belastung ausgesetzt, verliert viel Schweiß und hat keine oder nur eingeschränkt die Möglichkeit, Wärme abzugeben, droht dem Betroffenen der Hitzekollaps. Die Gefahr für einen Hitzeschlag hingegen besteht, wenn die Wärmeabgabe des Körpers bei hohen Außentemperaturen beeinträchtigt ist, sodass die Schweißproduktion eingestellt wird. Die Wärmeregulation des Körpers funktioniert nicht mehr richtig. Besonders gefährdet für Hitzekollaps und Hitzeschlag sind Senioren, Pflegebedürftige, Kleinkinder sowie Menschen mit chronischen Erkrankungen.

Wie schützt man sich vor Hitzekollaps und Hitzeschlag?

Damit es nicht soweit kommt, informiert die leitende Medizinerin der Barmer GEK Dr. Ursula Marschall über Verhaltensregeln: „Wenn gesunde Erwachsene während einer Hitzewelle täglich mindestens zwei bis drei Liter Wasser, ungesüßten Tee oder Saftschorlen trinken und leichte, vitaminreiche Kost zu sich nehmen, werden in der Regel keine gesundheitlichen Beschwerden auftreten.“ Darüber hinaus ist es ratsam, sich an heißen Tagen an folgende Richtlinien zu halten, um einem Hitzekollaps vorzubeugen:

Quelle: Julia Schmidt/ Barmer GEK
Dieser Service wird Ihnen präsentiert von apotheken.de