Weltmeisterlich Grillen

Grillen ohne Krebsrisiko
Bildrechte: cultura Photography/veer

Deutschland ist im WM-Fieber. Anfeuern und Jubeln macht hungrig, bei schönem Wetter wird die Küche ins Freie verlegt. Doch der Schlemmer-Spaß im Freien birgt ein Krebsrisiko, wenn das Grillgut zu stark erhitzt oder falsch gegrillt wird. Die Deutsche Krebshilfe verrät zehn Tipps für ein gesundes Grillvergnügen.

Fleisch schonend zubereiten

Beim Grillen bilden sich verschiedene Stoffe, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als krebserregend eingestuft werden. Dazu zählen heterozyklische Amine, die beim scharfen und langen Anbraten von Fleisch bei hohen Temperaturen entstehen.

„Gesundheitsschädliche Stoffe sind insbesondere in dunkelbraun oder schwarz Gegrilltem enthalten“, betont Dr. Jutta Hübner, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Prävention und integrative Medizin in der Onkologie (PRIO) der Deutschen Krebsgesellschaft. „Grillen Sie Lebensmittel daher möglichst schonend. Schneiden Sie dunkelgebratene Stelle ab und essen diese auf keinen Fall.“

Tropfen vermeiden

Tropft vom Grillgut Fleischsaft, Fett oder Marinade in die Glut, können polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, die ebenfalls als krebserregend gelten, über den Rauch eingeatmet werden oder an das Gegrillte gelangen. „Wenn Sie grillen, grillen Sie gesundheitsbewusst“, rät Gerd Nettekoven, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krebshilfe. „Mit einfachen Tipps vermeiden sie das Entstehen krebserregender Stoffe und können Ihren Grillspaß bedenkenlos genießen.“

Zehn einfache Tipps fürs Grillen:

Quelle: Sandra Göbel/Deutsche Krebshilfe
Dieser Service wird Ihnen präsentiert von apotheken.de